Neues Team-Mitglied

Wir heissen unser neues Team-Mitglied Lukas Nibourel ganz herzlich willkommen. Lukas hat am 1. März 2019 seine Arbeit bei uns aufgenommen. Davor hat er soeben seine Dissertation am Geologischen Institut der Universität Bern abgeschlossen. Er untersuchte dabei die tektonische Entwicklung und Abkühlungsgeschichte des östlichen Aarmassivs in den Schweizer Zentralalpen.
Lukas wird in unserem neuen Projekt zur Erfassung und Analyse der Hartsteinvorkommen der Schweiz arbeiten. Dieses Projekt bearbeiten wir in Zusammenarbeit mit swisstopo. Zudem wird Lukas im bereits laufenden Projekt Assessment der Kies- und Sandvorkommen der Schweiz mitarbeiten. Dabei sollen geologische und Abbau-Daten zu Kies und Sand kompiliert und neue, regionale Quartärkarten sowie Karten der Kies- und Sandvorkommen erstellt werden.

Wechsel im Team

Wir begrüssen herzlich unser neues Teammitglied Loïc Pierdona, der seine Arbeit bei uns Anfang Januar 2019 aufgenommen hat. Loïc hat letztes Jahr einen Masterabschluss in Geologie an der Universität Genf gemacht. Er ist verantwortlich für unser neues Projekt «Wärmefluss in der Schweiz». Dabei sollen bestehende und neue Temperaturdaten korrigiert, harmonisiert und darauf basierend eine neue Karte des oberflächennahen Wärmeflusses erstellt werden. Für einzelne Teilprojekte arbeiten wir eng mit der Gruppe Geothermische Energie und Geofluide von Prof. Martin Saar zusammen.

Drei KollegInnen haben unser Team auf Ende 2018 verlassen. Wir verabschieden unsere Assistentin Margrit Oertle-Mock, die beinahe 30 Jahre für die Geschäftsstelle der Schweizerischen Geotechnischen Kommission (SGTK) und nun für die Fachgruppe Georessourcen Schweiz gearbeitet hat. Herzlichen Dank Margrit!
Wir verabschieden uns auch von Arsin Grünig, unserem IT- und Datenbank-Spezialisten, sowie von Gregor Zographos, der hauptsächlich für den Abschluss des Buchprojekts «Stein und Wein» bei uns gearbeitet hat. Danke vielmals Arsin und Gregor für eure geschätzte Arbeit.

Unsere Abstracts für das Swiss Geoscience Meeting 2018

Das sind die Abstracts für unsere Vorträge und Poster in der Session 21 «Geoscience and Geoinformation» des SGM 2018:

PDF SGM2018 Abstracts FGS

  • 21.3
    Fulda D., Grünig A., Heuberger S.
    The Resource Information System (RIS) – the digital memory of mineral resource occurrences in Switzerland
  • 21.6
    Grünig A., Fulda D.
    Harmonizing and aggregating datasets of different periods of time – the process explained by means of Swiss quarries
  • 21.7
    Heuberger S.
    120 years of institutional research on Swiss georesources
  • P 21.3
    Fulda D., Grünig A.
    The Resource Information System (RIS): A web application for mineral resource data of Switzerland

Neue Publikation in “Remote Sensing”

Iwan Vitins (ehemaliger Mitarbeiter der SGTK-Geschäftsstelle) und Stefan Heuberger sind Ko-Autoren der neuen Publikation von Boubanga-Tombet et al. (2018) in Remote Sensing. In dieser Studie wurden neue Remote Sensing-Verfahren entwickelt um im Aufschluss Karbonatminerale zu unterscheiden. Das Mess- und Auswertungsverfahren wurde in einem Schweizer Kalksteinbruch erfolgreich angewendet und evaluiert.

Neue Mitarbeiterin in unserem Team

Seit Anfang September verstärkt Dr. Regina Reber das Team der Fachgruppe Georessourcen Schweiz. Regina ist eine Spezialistin für Quartärgeologie der Schweiz. Sie ist verantwortlich für unser neues Projekt «Assessment der Kies- und Sandvorkommen der Schweiz«. Dabei erarbeitet Sie eine rohstoffspezifische Quantifizierung und Qualifizierung Schweizer Lockergsteinsvorkommen. Wir wünschen Regina einen guten Start!

NEU: Fachgruppe Georessourcen Schweiz

Die Schweizerische Geotechnische Kommission (SGTK), eine Kommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), wurde aus organisatorischen Gründen zusammen mit ihrer Geschäftsstelle am Departement Erdwissenschaften (D-ERDW) der ETH Zürich, im Juni 2018 aufgelöst.

Gleichzeitig (per 1.7.2018) wurde an der ETH Zürich die Fachgruppe Georessourcen Schweiz gegründet, als assoziierte Gruppe im D-ERDW nun ohne formalen Bezug zur SCNAT. Alle Mitarbeiter der ehemaligen SGTK-Geschäftsstelle sind nun Mitarbeiter dieser neuen Fachgruppe. Die SCNAT prüft die Weiterführung des Themas Schweizer Rohstoffgeologie, voraussichtlich weiterhin in Form einer Experten-Kommission.

Die neue Fachgruppe bearbeitet weiterhin das Thema der Schweizer Georessourcen als Teil des D-ERDW. Sie führt Studien und Forschungsprojekte zur rohstoff-geologischen Landesuntersuchung durch und erarbeitet dabei Grundlagedaten zur Geologie der Schweiz und zur Nutzung der Georessourcen sowie des Schweizer Untergrunds im Allgemeinen. Hauptschwerpunkte sind dabei die heutzutage bedeutendsten mineralischen Rohstoffe in der Schweiz (Kies, Sand, Ton, Kalk, Salz, Gips und Naturstein), bei Bedarf aber auch Energierohstoffe aus dem Untergrund sowie Sekundärrohstoffe und mit der Rohstoff- und Untergrundnutzung verbundene umweltgeologische Fragen.