Zum Inhalt springen
Georessourcen Schweiz Georessourcen Schweiz
ETH Zürich
  • Home
  • Forschung
    • Neue Wärmeflusskarte der Schweiz
    • Kalzinierte Tone für nachhaltigen Beton
    • Seismik-Interpretation
    • Hartstein-Vorkommen der Schweiz
    • Kritische Rohstoffe (CRM) in der Schweiz
    • Potentialabschätzung von CO2-Plume-Geothermie (CPG) für die Schweiz
    • Datenbank physikalischer Gesteinseigenschaften (SAPHYR III)
    • Geologische Kartierung «Val Bregaglia»
    • Kartographische Visualisierung des Erdbebenrisikos
    • ARCHIV
  • Outreach
    • GeoGuide «Mineralische Rohstoffe in der Schweiz»
    • Exkursionsführer & Exkursionen
    • Reportagen, Posts & Interviews
    • Vorträge & Weiterbildung
    • Naturwerksteine online
  • Rohstoffdaten
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • MSc–/BSc-Projekte
    • Fotos
  • Publikationen
    • Papers, Berichte, Abstracts (FGS)
    • Abschlussarbeiten (FGS, SGTK)
    • Bücher (SGTK)
    • Geotechnische Serie (SGTK)
    • Kleinere Mitteilungen (SGTK)
    • Kartenwerke (FGS, SGTK)
    • Faktenblätter (SGTK)
  • Über uns
    • Team
    • Aktuell
    • Impressionen aus dem Feld
    • Jahresberichte
    • Geschichte
    • Kollaborationen
  • Kontakt
  • de
  • en
  • Veröffentlicht am 15. Juli 202112. August 2021 von fgs

    Radio (SRF) Interview zu historischen Bergwerken

    Am 15.7.2021 wurde ein Interview mit Stefan Heuberger zur Bedeutung der Schweizer Bergwerke ausgestrahlt, im Rahmen der SRF Sommerserie «Tiefgang» und als Teil eines Beitrags zum Bergwerk Schleitheim.

    https://www.srf.ch/audio/regional-diagonal/sommer-21-die-verlorene-bedeutung-der-bergwerke?id=12016503

    KategorienAllgemein

    Beitrags-Navigation

    Vorheriger BeitragZurück Neues Team-Mitglied
    Nächster BeitragWeiter Neues Paper über aktive Tektonik im Bodensee-Gebiet
    • Fachgruppe Georessourcen Schweiz
    • D-ERDW - Departement Erdwissenschaften
    • ETH Zürich
    © 2025 ETH Zürich
    • Impressum